
SAP Consulting
Effektive Lösungen für Mittelstandsunternehmen und Großkonzerne aller Branchen sind unsere Spezialität. Ob Sie sich in der Wachstumsphase befinden, Ihr Unternehmen neu strukturieren oder Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, wir sorgen dafür, dass Ihre IT jedes Ihrer Ziele optimal unterstützt.
Gemeinsam realisieren wir die Neu-Einführung von SAP oder beraten Sie bei der Weiterentwicklung und Anpassung Ihres bestehenden SAP-Systems. Dabei schaffen wir immer passgenaue, bedarfsgerechte Prozesse und Lösungen, Systemarchitekturen sowie technische Plattformen.
Unsere langjährig erfahrenen Berater sprechen Ihre Sprache und begleiten Sie mit ganzheitlichem Beratungsansatz, immer mit dem Fokus nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen zu erzielen. Unser Ziel ist eine langjährige, vertrauensvolle und erfolgreiche Partnerschaft.
Unsere Berater unterstützen Sie mit Fachwissen und Kompetenz in folgenden Bereichen:
- Projektmanagement
- Digitalisierung
- Prozessberatung
- Strategieberatung
- Harmonisierung
- Migration
- Optimierung
- Applikationsdesign und -entwicklung
- Implementierung
- Rollout
So sichern wir Ihren Unternehmenserfolg langfristig und beraten Sie rund um Ihre IT-Strategie, Geschäftsprozesse sowie Unternehmensorganisation.
IT-Management Consulting
Eine IT-Organisation ist kein Selbstzweck, sondern dient, wie jede Unternehmensfunktion, in erster Linie dem Erfolg des Unternehmens. Und der wiederum liegt in den richtigen Geschäftsprozessen. Deshalb verbergen sich die Potenziale, um Wertbeiträge durch die IT zu erbringen, vor allem an der Schnittstelle zwischen IT und Geschäftsprozessen.
Unsere drei Lösungsansätze im IT-Management Consulting

IT-Landschaften optimieren
Niedrige Systemkomplexität und Kosten, wenig Risikopotenzial einerseits. Hohe Leistungsfähigkeit, Qualität und Zukunftssicherheit andererseits. Moderne IT-Architekturen müssen eine lange Liste von Anforderungen erfüllen, die oftmals sogar miteinander konkurrieren.
Harmonisierung, Konsolidierung, Standardisierung sind das Gebot der Stunde. Werden Entscheidungsträger und Experten aus Business und IT gezielt und mittels passender Methodik zusammengebracht, lassen sich die strategischen Rahmenbedingungen ermitteln und die bestehenden Anwendungen operativ und strategisch bewerten. Aus den Analyse-Ergebnissen können wir rasch echte Handlungsalternativen ableiten und in eine Projekt-Roadmap überführen – für einen zukünftig optimalen Support Ihres Geschäftsmodells.





SAP-Projekte unterstützen
SAP-Projekte sollen nicht nur reibungslos laufen – sie müssen sich auch rechnen. Unsere langjährige Projekterfahrung hat uns gelehrt, wo Support am besten greift. Koppelt man Projektinhalte, Effizienzverbesserungen und Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit miteinander, lassen sich die monetären und strategischen Auswirkungen des geplanten Projekts aufzeigen und steuern (Nutzenanalyse). Natürlich finden SAP-Projekte nicht im luftleeren Raum statt, sondern haben Auswirkungen auf Menschen. Werden Wissens- und Willensbarrieren aktiv gemanaged, verbessert dies den Projektablauf und unterstützt eine positivere Projekt-Wahrnehmung (Change Management). Nicht zuletzt gehört es zu jedem SAP-Projekt, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zu entwickeln und zu implementieren (Risikomanagement).





IT-Governance steuern
IT-Organisationen sind gefordert, sich wie Unternehmen zu positionieren: Mit einem klaren Beitrag zum Unternehmenswert, einer optimierten Beziehung zu ihren internen Kunden und professionellen Prozessen für das Management der internen und externen Beziehungen. Standard-Rahmenwerke helfen hier bei der Prozessmodellierung und bieten wertvolle Ansatzpunkte. So kann IT-Governance Wirklichkeit werden – messbar und strategisch entwickelbar.





IT meets Business: Übersetzer gefragt
Ob und wie die IT-Organisation einen erfolgreichen Wertbeitrag leistet, hängt am Ende aber auch immer davon ab, wie konstruktiv die Entscheidungsträger aus IT und Business miteinander kommunizieren (können und wollen). Genau hier sehen wir unsere zentrale Aufgabe – als Übersetzer und Vermittler. Schaffen wir es, eine eingängige Business-Sicht auf technische Inhalte herzustellen und notwendige Entscheidungsprozesse zu begleiten und zu forcieren, ist viel gewonnen. Gerade Best Practices – Einblicke in vergleichbare Aufgabenstellungen und Projekte – spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle: Sie geben nicht nur Sicherheit, dass die eingeschlagene Richtung passt, sondern erhöhen auch die argumentative Durchschlagskraft beträchtlich. IT-Verantwortliche können mit erprobten Lösungen und innovativen Ansätzen besser vermitteln, warum genau „ihr“ IT-Projekt dem Geschäftsziel dient, so frühzeitig Widerstände ausräumen und die IT als Wertschöpfungshebel im eigenen Unternehmen etablieren.
Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Unternehmen beim Umbau hin zu schlanken, effektiven IT- und Organisationsstrukturen.