SAP Security
SAP Security
Risiken im SAP Zugriff konsequent überwachen und steuern
Prozesse in Unternehmen sind äußerst unterschiedlich. Wer greift auf welche Informationen zu, wer im Unternehmen führt welche Änderungen durch – der über viele Transaktionen mögliche Zugriff macht hier den Überblick schwierig.
Damit steigt das Risiko, dass Informationen in falsche Hände gelangen – bis hin zur Möglichkeit, dass unrechtmäßig gehandelt wird. Schadensersatzforderungen, Geldbußen, Strafverfahren und bleibende Imageschäden können die Folge solcher Verstöße sein.
Durch ein effektives Identitäts- und Zugriffsmanagement lässt sich dieses Risiko minimieren. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Anforderungen der Fachbereiche und die technische Umsetzung in der IT gut aufeinander abgestimmt sind. Schließlich soll der Betrieb solch einer Lösung nicht den täglichen Ablauf im Unternehmen behindern.
gen-ius bietet Ihnen einen fundierten Vorab-Check Ihrer Ist-Situation. So erfolgen alle weiteren notwendigen Schritte auf einer soliden Basis. Bei der Umsetzung der Folgeschritte achten wir besonders darauf, dass die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens Berücksichtigung findet. Die einzelnen Tätigkeiten werden exakt dort platziert, wo sie optimal passen, die Kommunikation zwischen den Bereichen auf das notwendige Maß minimiert. Automatisierte Prozesse reduzieren zusätzlich signifikant die Last in den IT- und Fachbereichen. Im Ergebnis gewinnen Sie ein größtmögliches Maß an Kontrolle und Sicherheit.
Selbstverständlich berücksichtigen die so entwickelten Lösungen alle Punkte, die für ein funktionierendes Security-System relevant sind:
- sichere Zugriffe auf Funktionen und Daten
- Risikoüberwachung und Funktionstrennung
- Flexibilität und Transparenz des Prozesses
- klare Verantwortlichkeit, Stichwort Data-Owner-Konzept
- einfache Bearbeitung, Change-Management und Qualitätssicherung
- Investitionsschutz und Wirtschaftlichkeit